Management für Lichtwaldarten durch angepasste Waldnutzung (MaLiWa)

Lichte Wälder mit strukturreichen Waldsäumen, besonderem Mikroklima und hoher Gehölzvielfalt sind Lebensraum vieler gefährdeter Arten. Natürlich entstehen sie durch Prozesse wie Windwurf, Feuer und besondere Bodenverhältnisse. In der Waldkulturlandschaft Europas boten Nutzungsformen wie Mittelwald und Niederwald ähnliche Bedingungen. Diese Nutzungsformen gibt es kaum noch. Ziel des Projektes ist es, ein auf ausgewählte Zielarten ausgerichtetes Waldnutzungssystem und ein dazu passendes Förderprogramm zu konzipieren.

Orchidee Gelber Frauenschuh
Stark gefährdete Orchideenarten wie den Gelben Frauenschuh durch gezieltes Waldmanagement schützen
Projektlogo MaLiWa

Projektlaufzeit:
Juli 2023 bis Februar 2029

Projektziel:
Multifunktions-Waldnutzungssystem zur langfristigen Erhaltung und Sicherung lichtliebender Pflanzen und Tiere

Projektseite:
https://lichtwaldarten.de

Im Fokus des in Thüringen durchgeführten Projekts stehen die vier Zielarten Frauenschuh (Cypripedium calceolus), Hirschkäfer (Lucanus cervus), Heckenwollafter (Eriogaster catax) und Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne), allesamt Zielarten des europäischen Naturschutzes.

Mithilfe des neuartigen Multifunktions-Waldnutzungssystems sollen Verbesserungen der Erhaltungszustände der Arten erreicht und langfristig gesichert werden. Dazu soll

  • in aktuell besiedelten oder in potenziellen Habitaten der Zielarten eine Mittelwaldbewirtschaftung in Kombination mit kleinräumigen, temporären, flexiblen Waldweidesystemen eingerichtet werden.
  • durch gezielten Wertholzanbau im Oberstand und energetische Rohholzverwertung aus der Mittel- und Niederwaldnutzung eine forstökonomische Aufwertung erzielt werden, um einen optimalen Weg zwischen maximalem naturschutzfachlichem Nutzen und minimalen ökonomischen Verlusten zu finden.
  • ein Konzept für eine Förderung der Maßnahmen im Rahmen von Waldumweltmaßnahmen in Thüringen entwickelt und an politische Entscheidungsträger herangetragen werden.
  • bei Akteuren aus den Bereichen Forst und Naturschutz sowie der breiten Öffentlichkeit ein Fokus auf die Erhöhung des Bewusstseins für die Bedeutung der Lichtwaldarten und ihres Managements gelegt werden.

Finanzvolumen: 2,3 Millionen Euro

Projektgebiet: thüringenweit

Projektpartner:

 

Kooperationspartner:

 

Das Projekt "Management für Lichtwaldarten" wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Förderer:
Ansprechpartner*in:
Dr. Juliane Vogt

Leitung Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld, Leitung Projekt "Management für Lichtwaldarten"

Telefon:
036254851186
Mobil:
017634556358
E-Mail:
juliane.vogt@wildtierland-hainich.de
Vivien Berg

Projekt "Management für Lichtwaldarten"

Telefon:
036254851186
Mobil:
015208616801
E-Mail:
vivien.berg@wildtierland-hainich.de
Sarah Ziegler

Stellv. Leitung Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld, Projekt "Management für Lichtwaldarten"

Telefon:
036254851186
Mobil:
015901609947
E-Mail:
sarah.ziegler@wildtierland-hainich.de