Kalktuffquellen und kalkreiche Niedermoore Renaturierung von Kalktuffquellen und kalkreichen Niedermooren
Das Projekt verbessert langfristig die Lebensraumbedingungen an Kalktuffquellen und an kalkreichen Niedermooren. Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete






Ziel des Projekts ist es, den Zustand für diese Lebensraumtypen in Westthüringen durch geeignete Maßnahmen zu verbessern und langfristig zu sichern. Gleichzeitig werden neben einer breiten Öffentlichkeitsarbeit, auch Schulungen für verschiede Nutzergruppen zum Thema Kalktuffquellen und kalkreiche Niedermoore angeboten. Wichtige Kooperationspartner sind ThüringenForst AöR und der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.
In Nordwestthüringen finden sich eine Vielzahl von Kalktuffquellen. Hier liegt innerhalb von Thüringen, eine besondere Verantwortung für diesen prioritären Lebensraumtyp. Die hydrologischen und chemischen Bedingungen für die Entstehung einer Kalktuffquelle sind nicht durch Maßnahmen entwickelbar. Gleichzeitig gefährden u.a. Wasserentnahme, Verrohrungen und Verbauungen, sowie Nährstoffeinträge diese sensiblen Biotope. An stark beeinträchtigte Kalktuffquellen sollen die naturnahen Verhältnisse wiederhergestellt werden.
Als Kalktuffquellen (Cratoneurion) werden Sicker-, Sturz- und Tümpelquellen bezeichnet, welche durch kalkhaltiges Grundwasser gespeist werden. In den Kalkgebieten kann es auf dauernassen Standorten, sowohl in flachen Geländebereichen als auch in Hanglagen an Quellaustritten, weiterhin zur Ausbildung kalkreicher Niedermoore kommen. Gefährdet sind diese sehr seltenen und nach FFH-Richtlinien eingestuften Lebensraumtypen durch Wasserentnahme, Grundwasserabsenkung, Verbauung, Nährstoffeintrag und fehlende Pflege.
Folgende Optimierungsmaßnahmen wurden, bzw. werden im Projektgebiet umgesetzt:
- Rückbau von Verrohrungen und die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit
- Auszäunung markanter Kalktuffstrukturen im beweideten Offenland
- Beseitigung ungenutzter Viehtränken, bzw. die Verlegung von genutzten Viehtränken in den Nebenschluss
- Behebung von Sohlvertiefungen
- Öffentlichkeitsarbeit in Form von Weiterbildungsveranstaltung z.B. mit Revierleitern (Forst), geführten Wanderungen, der Verteilung von Flyern und dem Aufstellen von Infotafeln
- Erstellen von Pflegekonzepten für Flächen mit kalkreichen Niedermooren
Info-Faltblatt zum Download
Projekt-Flyer Kalktuff (1,9 MiB)