Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld
Vielfalt dank trockener Wiesen, frischer Quellen und artenreicher Wälder.
Die Station wurde im Mai 2016 als erste von mittlerweile zwölf des Netzwerkes der Natura 2000-Stationen in Thüringen gegründet.
Unser Stationsgebiet
Das Gebiet der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld erstreckt sich über die Landkreise Eichsfeld, Unstrut-Hainich-Kreis und nördlicher Wartburgkreis mit zahlreichen Naturschutzgebieten, 27 FFH-Gebieten, vier EU-Vogelschutzgebieten sowie acht FFH-Objekten. Es grenzen von Nord nach Süd die Natura 2000-Stationen Südharz/Kyffhäuser, Possen, Mittelthüringen/Hohe Schrecke, Gotha/Ilm-Kreis und Thüringer Wald an.
Aktuelles
Wir informieren Sie hier regelmäßig über den Start neuer Projekte, konkrete Maßnahmenumsetzungen oder besondere Pflegeeinsätze im Stationsgebiet. Folgen Sie uns hier oder auf unseren Social-Media-Kanälen!

Luchsweibchen Freya im Westerzgebirge ausgewildert
Freya verbrachte die letzten Monate vor der Auswilderung bei uns, im Koordinationsgehege des Wildkatzendorfes Hütscheroda. Dort wurde sie – fernab von Besuchern – gezielt auf ihr Leben in der „Wildnis“ vorbereitet.

Umweltminister Kummer überreicht BNE-Förderbescheid
In der Wildtierland Hainich gGmbH überreichte Umweltminister Tilo Kummer am 31. Juli einen Förderbescheid für das Projekt „Urwaldforscherinnen und Urwaldforscher im und am Hainich“ – ein Angebot für Kinder und Jugendliche, um Wald samt Wildkatze intensiv zu erleben.
Zentrale Rolle im Netzwerk der Natura 2000-Stationen
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat zum Schutz der Natura 2000-Gebiete im Freistaat Thüringen (212 FFH-Gebiete, 35 FFH-Objekte und 44 EU-Vogelschutzgebiete) ein Netzwerk an Natura 2000-Stationen errichtet. Diese Stationen sollen, vorwiegend in Natura-Gebieten und deren Pufferzonen in Thüringen, die staatliche Naturschutzverwaltung, den verbandlichen Naturschutz und die Landnutzer bei der Umsetzung von Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen unterstützen. Die Koordinierung der Stationen übernimmt das Kompetenzzentrum.
Projekte
Unsere aktuellen Naturschutzprojekte sind breit gefächert. Im Fokus stehen neben Amphibien, Managementmaßnahmen auf den Wacholderheiden und Magerrasen sowie die dazugehörigen Arten, Streuobstpflege, Naturschutzberatung für Landwirte, Biotopverbund in der Agrarlandschaft und vieles mehr.

Projektlaufzeit: Dezember 2024 bis Oktober 2027

Projektlaufzeit: Oktober 2024 bis Mai 2027